 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Ihagee-Logo bis 1942
|
|
|
|
In diesem Abschnitt werden ausgewählte Kameras und andere Produkte der Ihagee behandelt, die nicht in die Abschnitte Standard-Exakta 4x6,5cm; Exakta 6x6cm; Exakta 24x36mm und Exa passen. Vornehmlich kommen also die Klappkameras, die Springkameras, die Reflex-kameras, der eine oder andere Diaprojektor und sonstige Geräte zur Sprache. Die Daten der Kameras entstammen, wenn nicht anders angegeben, Katalogen der 1920er und 1930er Jahre. Hierbei wurden die Objektiv- und Verschlussausstattungen für alle Varianten einer Kamera angegeben, es waren aber nicht immer alle möglichen Kombinationen aus Objektiv und Kameravariante lieferbar. Weiterhin ist bei Modellen mit langer Bauzeit zu beachten, dass in den 30er Jahren andere Ausstattungen üblich waren, als beispielsweise in den 20er Jahren (Aluminiumgehäuse statt Holzgehäuse, andere Verschlussausstattung, andere Optiken).
|
|
|
 |
|
|
|
1. Begriffserklärungen
1.1. Kameratypen:
Die Objektivstandarte der Laufbodenkamera ist verschiebbar auf einem Schienensystem am Kameraboden (Laufboden) angeordnet. Nach Aufklappen des Gehäuses muss, im Gegensatz zur Springkamera, die Standarte zunächst zum Unendlichkeitsanschlag geschoben werden (Bsp. Ihagee Photoklapp-Patent-Duplex). Für besondere Nahaufnahmen gibt es Laufbodenkameras mit Auszugsverlängerung, meist mit doppeltem (Duplex) oder auch mit dreifachem (Triplex) Auszug. Einige höherwertige Laufbodenkameras sind mit allseitig verstellbaren Objektivstandarten ausgestattet. Hierbei kann das Objektiv vertikal (mit einer Stellschraube an der Oberseite der Standarte) und horizontal (über ein Schienensystem an der Standartenbasis) verschoben werden..
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Laufbodenkamera mit verstellbarem Objektivteil: Ihagee Photoklapp-Patent-Duplex Nr. 720
|
|
|
Bei der Reflexkamera wird über einen Reflexspiegel das Bild vom Objektiv direkt zu einer Mattscheibe geleitet. Dieses Reflexbild dient einer exakten Scharfstellung und Ausschnittsbestimmung. Vor der eigentlichen Aufnahme wird der Spiegel aus dem Strahlengang geschwenkt und der Film kann belichtet werden. Neben den in separaten Abschnitten besprochenen Kleinbild-Spiegelreflexkameras (z. B. Ihagee Kine-Exakta) gibt es Reflex-Box-Kameras (z. B. Ihagee Roll-Paff-Reflex) und Klapp-Reflex-Kameras (z. B. Ihagee Patent-Klapp-Reflex).
|
|
|
|
Durch Knopfdruck springt das Kameragehäuse der Springkamera auf und über ein Gestänge wird dabei das Objektivteil der Kamera herausgedrückt und springt selbsttätig in die Unendlich-Position. Die Kamera ist sofort einsatzbereit. (Bsp. Ihagee Auto-Ultrix)
|
|
|
 |
|
|
|
Springkamera: Ihagee Westentaschen-Auto-Ultrix Nr. 2850
|
|
|
|
Die Tubuskamera verfügt über einen drehbaren Tubus, der vor der Aufnahme aus dem Kameragehäuse herausgedreht wird und an dessen Ende sich die Optik befindet. (Bsp. Ihagee Parvola).
|
|
|
|
 |
|
|
|
Tubuskamera: Ihagee Parvola Nr. 1350
|
|
|
|
1.2. Fokussierungsarten:
Bei der Frontlinseneinstellung wird bei einfachen Kameras die Schärfe des Bildes am vorderen Teil der Kameraoptik (Frontlinse) eingestellt. Es erfolgt hierbei die Änderung des Abstands zwischen Filmebene und Frontlinse. Da sich auch der Abstand zwischen Frontlinse und Rücklinse eines Objektivs ändert, kann dies zu Bildverschlechterung führen (Bsp. Auto-Ultrix 4860).
Die Einstellung mittels Axialhebel und Schneckengang kommt vor allem bei Springkameras zur Anwendung. Ein auf dem Schneckengang des Objektivs aufgesetzter Tubus mit innen liegender Schnecke wird mittels Hebel (Axialhebel) verdreht, dabei verschiebt sich das gesamte Objektiv nach vorn oder hinten. Der Axialhebel kann sich oberhalb, unterhalb oder seitlich des Objektivs befinden (Bsp. Auto-Ultrix 2860).
|
|
|
 |
|
|
|
Fokussierung mittels Axialhebel und Schneckengang: Ihagee Auto-Ultrix Nr. 2850
|
|
|
|
Die Einstellung mit Radialhebel erfolgt meist bei Laufbodenkameras. Der Radialhebel verschiebt über eine Mechanik die Objektivstandarte auf dem Laufboden. (Bsp.: Photoklapp-Viktor).
|
|
|
|
 |
|
|
|
Fokussierung mittels Radialhebel am Laufboden: Ihagee Photoklapp-Viktor Nr. 520
|
|
|
|
Bei der Einstellung mit Schubstandarte wird das Objektivteil (die Objektivstandarte) der Kamera ohne Hilfsmittel auf dem Laufboden verschoben. Die entsprechenden Entfernungs-Einstellungen sind auch hier mit einer Skale gekennzeichnet (Bsp.: Photoklapp-Derby).
Der Zahntrieb verschiebt ebenfalls die Objektivstandarte auf dem Laufboden. Dies erfolgt mit Zahnrad und Zahnstange am Laufboden und Drehknopf an der Kameraseite. (Bsp.: Photoklapp-Patent-Duplex).
|
|
|
|
 |
|
|
|
Fokussierung mittels Zahntrieb am Laufboden: Ihagee Photoklapp-Patent-Duplex Nr. 720
|
|
|
|
1.3. Sucherarten:
Beim Rahmensucher oder Sportsucher wird das Objekt durch meist klappbare Metallrahmen am Kameragehäuse anvisiert. Der optische Sucher ist eine komfortablere Variante des Rahmensuchers, hier befinden sich in den Rahmen einfache optische Linsen.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Rahmensucher mit Visier
|
|
|
|
Der Brillantsucher setzt sich aus zwei im 90°-Winkel zueinander stehenden Linsen und einem geneigt eingebauten Spiegel zusammen. Bei Blick in die obere Linse, ist das Bild des Objektes über Spiegel und vordere Linse erkennbar. Die Qualität des Sucherbildes ist meist mangelhaft und lässt lediglich eine grobe Ausschnittsbestimmung zu. Seitlich am Brillantsucher ist manchmal eine Libelle zur waagerechten Ausrichtung der Kamera angebracht. Der Brillantsucher kann für den Wechsel zwischen Hoch- und Querformat um 90° zur Seite gekippt werden. Frühe Ihagee-Kameras tragen den Brillantsucher noch mittig über dem Objektiv, später wanderte er seitlich versetzt neben das Objektiv..
|
|
|
|
 |
|
|
|
Brillantsucher mit Libelle
|
|
|
|
 |
|
|
|
2. Kameras (Auswahl)
Folgende Modelle werden behandelt (Kameraindex):
- Patent-Klapp-Reflex, Serien-Reflex, Nacht-Reflex, Plan-Paff-Reflex, Roll-Paff-Reflex
- Roll-Paff
- Parvola, Westentaschen-Auto-Ultrix, Auto-Ultrix
- Photorex, Weltrekord, Photoklapp Patent-Quido, Photoklapp Triplex, Photoklapp Mikrobie, Photoklapp Derby, Photoklapp Ama, Photoklapp Venus, Photoklapp Viktor, Zweiformat-Auto-Photoklapp, Photoklapp-Patent-Duplex, Photoklapp-Luxus-Duplex, Tropen-Photoklapp Neugold, Reisekamera Corona, Zweiverschluss-Duplex, Ultrix-Simplex, Ultrix, Ultrix-Duplex
- Photoknips, Sportkamera
- Zweiverschluss-Stereo, Ultrix-Stereo, Stereo-Automat
2.1. Reflexkameras
Ihagee Patent-Klapp-Reflex (6,5x9; 9x12; 10x15cm)
- Typ: Klapp-Reflex-Spreizenkamera für Platten und Filmpacks
- Verschluss: Schlitzverschluss 1/15s bis 1/1000s und Z
- Optiken: (Brennweite 12cm bei 6,5x9cm; 15cm bei 9x12cm; 16,5cm bei 10x15cm)
-
- Trioplan 1:3,5
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:4,5
- Xenar 1:4,5
- Plasmat 1:4,5
- Tessar 1:4,5
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Holzgehäuse
- Lederbalgen
- feststehender Mattscheibenrahmen
- Fokussierung mit Objektivschneckengang
- Rahmensucher mit Visier
- Ihagee Nr:
-
- 1110 (6,5x9cm)
- 1120 (9x12cm)
- 1130 (10x15cm)
- Bauzeit (ca.):1924-1939
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
Ihagee Patent-Klapp-Reflex, quadratisch, mit verkleinerter Einstellscheibe über dem Spiegel (6,5x9; 9x12cm)
- Typ: Klapp-Reflex-Spreizenkamera für Platten und Filmpacks
- Verschluss: Schlitzverschluss 1/15s bis 1/1000s und Z
- Optiken: (Brennweite 13,5cm bei 6,5x9cm; 16,5cm bei 9x12cm)
-
- Doppel-Anastigmat Veraplan 4,5
- Xenar 1:4,5
- Plasmat 1:4,5
- Tessar 1:4,5
- Tessar 1:3,5
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Holzgehäuse
- Lederbalgen
- drehbarer Mattscheibenrahmen für Hoch- und Querformat
- verkleinerte Einstellscheibe über dem Spiegel (Hochformataufnahmen auf oberer Mattscheibe beschnitten, Querformataufnahmen in voller Größe sichtbar, auf hinterer Mattscheibe immer volle Größe)
- Fokussierung mit Objektivschneckengang
- Rahmensucher mit Visier
- Ihagee Nr:
-
- 2610 (6,5x9cm)
- 1920 (9x12cm)
- Bauzeit (ca.):1929-1939
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
Ihagee Patent-Klapp-Reflex #293811
|
|
|
|
Ihagee-Serien-Reflex
- Typ: quaderförmige Reflex-Kamera für Platten und Filmpacks
- Verschluss: Schlitzverschluss 1/15s bis 1/1000s und Z
- Optiken: (Brennweite 12cm bei 6,5x9cm und 9x9cm; 15cm bei 9x12cm)
-
- Ihagee Anastigmat 1:4,5
- Trioplan 1:3,5
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:4,5
- Xenar 1:4,5
- Plasmat 1:4,5
- Tessar 1:4,5
- Tessar 1:3,5
- Biotessar 1:2,8/16,5cm
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Holzgehäuse
- drehbarer Mattscheibenrahmen
- 2 Einstellscheiben auf der Rückseite und über dem Reflexspiegel auf der Oberseite (mit Lichtschutz)
- Objektiv mit Schneckengang
- Rahmensucher mit Visier
- Ihagee Nr:
-
- 2110 (6,5x9cm)
- 2120 (9x12cm)
- 2113 (9x9cm)
- Bauzeit (ca.):1928-1936
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Ihagee-Serien-Reflex 2110 (Ihagee Katalog 1930)
|
|
|
|
Ihagee-Nacht-Reflex (4,5x6; 6,5x9cm)
- Typ: quaderförmige Reflex-Kamera für Platten und Filmpacks mit lichtstarker Optik
- Verschluss: Schlitzverschluss 1/15s bis 1/1000s und Z
- Optiken:
-
- Ausstattung:lederbezogenes Holzgehäuse
-
- drehbarer Mattscheibenrahmen
- 2 Einstellscheiben auf der Rückseite und über dem Reflexspiegel auf der Oberseite (mit Lichtschutz)
- Objektiv mit Schneckengang
- Rahmensucher mit Visier
- Ihagee Nr:
-
- 2500 (4,5x6cm)
- 2510 (6,5x9cm)
- Bauzeit (ca.):1929-1936 (Modell 2510)
|
|
|
|
 |
|
|
|
Ihagee Nacht-Reflex 2510 (Ihagee Katalog 1930)
|
|
|
|
Ihagee-Plan-Paff-Reflex
- Typ: quaderförmige Reflex-Kamera für Filmpacks im Format 4,5x6cm (Nr. 3) bzw. für Filmpacks 6x9cm und Platten 6,5x9cm (Nr. 10)
- Verschluss: Klappenverschluss Z und M
- Optiken:
-
- Ihagee-Doppel-Anastigmat 1:6,8
- Meyer Trioplan 1:6,8
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Holzgehäuse
- 2 Einstellscheiben mit Lichtschutz
- Objektiv mit Schneckengang
- Ihagee Nr:
-
- Bauzeit (ca.):
-
- 1921-1933 (Modell 3)
- 1924-1933 (Modell 10)
|
|
|
|
 |
|
|
|
Ihagee-Plan-Paff-Reflex
|
|
|
|
Ihagee-Roll-Paff-Reflex
- Typ: quaderförmige Reflex-Kamera für Rollfilm im Format 6x6cm
- Verschluss: Klappenverschluss Z und M
- Optiken:
-
- Ihagee-Doppel-Anastigmat 1:6,8
- Meyer Trioplan 1:6,8
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Holzgehäuse
- Einstellscheibe mit Lichtschutz
- Objektiv mit Schneckengang
- Ihagee Nr:
-
- Bauzeit (ca.):1921-1933
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
2.3. Tubuskameras und Springkameras
Ihagee-Parvola (3x4cm; 4x6,5cm)
- Typ: balgenlose Tubuskamera für das Format 3x4cm (Nr. 1450) und 4x6,5 cm (Nr. 1350) auf Rollfilm 127 bzw. Zweiformat 3x4 und 4x6,5cm und mit Plattenadapter auf Platten 4,5x6cm (Nr. 1550)
- Verschluss: Zentralverschluss Prontor mit Selbstauslöser, Prontor II mit Selbstauslöser, Compur, Compur mit Selbstauslöser, Compur-Rapid
- Optiken: (Brennweite 5cm/5,5cm/4,5cm bei 3x4cm; 6,5cm/7cm/7,5cm bei 4x6,5cm und Zweiformat)
-
- Ihagee-Anastigmat 1:6,3
- Ihagee-Anastigmat 1:4,5
- Ihagee-Anastigmat 1:3,5
- Primotar 1:3,5
- Xenar 1:4,5
- Xenar 1:3,5
- Xenar 1:2,9
- Xenon 1:2,0
- Tessar 1:4,5
- Tessar 1:3,5
- Tessar 1:2,8
- Biotar 1:2,0
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Aluminiumgehäuse
- zwei Trageösen (nicht bei frühen Kameras)
- doppelter Schneckengang zur Fokussierung
- optischer Klappsucher
- auf Wunsch wurde die Kamera verchromt und mit Schnellspannhebel geliefert
- Ihagee Nr:
-
- 1450 (3x4cm)
- 1350 (4x6,5cm)
- 1550 (Zweiformat 3x4 und 4x6,5; und Platten 4,5x6cm mit Plattenadapter)
- Bauzeit (ca.):1931-1939
- Besonderheiten:
-
- frühe Kameras ohne Trageösen
- zu Beginn lautete der Name der Kamera Klein-Ultrix, in England und den USA Weeny-Ultix
- bei einem Namenswettbewerb wurde 1931 die Bezeichnung “Parvola” favorisiert und ab Ende 1931 verwendet
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
Ihagee-Parvola #443497
|
|
|
|
Ihagee-Westentaschen-Auto-Ultrix (4x6,5cm)
- Typ: Springkamera für das Format 4x6,5 cm auf Rollfilm 127
- Verschluss: Zentralverschluss Prontor mit Selbstauslöser, Prontor II mit Selbstauslöser, Compur, Compur-Rapid
- Optiken: (Brennweite 7cm)
-
- Ihagee-Anastigmat 1:4,5
- Ihagee-Anastigmat 1:3,5
- Primotar 1:3,5
- Xenar 1:4,5
- Xenar 1:3,5
- Tessar 1:3,5
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Aluminiumgehäuse
- Lederbalgen
- optischer Klappsucher bei Modell 2850
- Rahmenklappsucher bei Modell 4850
- Fokussierung mit Axialhebel und Schneckengang bei Modell 2850
- Frontlinsenfokussierung bei Modell 4850
- Ihagee Nr:
-
- 2850
- 4850 (einfache Ausführung mit Rahmenklappsucher und Frontlinsenfokussierung)
- Bauzeit (ca.):
-
- 1930-1939 (Modell 2850)
- 1934-1938 (Modell 4850)
|
 |
|
 |
 |
|
|
Ihagee-Westentaschen-Auto-Ultrix 2850 #387849
|
|
|
|
Ihagee-Auto-Ultrix
- Typ: Springkamera für das Format 6x9 und 4,5x6cm mit Einlage auf Rollfilm 120 in der Ausführung Zweiformat 2860 bzw. für das Format 6x9cm auf Rollfilm 120 in der Ausführung 4860 oder für Rollfilm 6x9cm und Platten 6,5x9cm in der Ausführung mit Plattenrückwand 3860
- Verschluss: Zentralverschluss V, Prontor mit Selbstauslöser, Compur, Compur-Rapid
- Optiken:
-
- Ihagee-Anastigmat 1:7,7
- Ihagee-Anastigmat 1:6,3
- Ihagee-Anastigmat 1:4,5
- Ihagee-Anastigmat 1:3,8
- Xenar 1:4,5
- Tessar 1:4,5
- Ausstattung:
-
- bezogenes Metallgehäuse
- Lederbalgen
- Brillantsucher
- Rahmenklappsucher (bei Modell 2860 mit Einlage)
- Fokussierung mit Axialhebel und Schneckengang bei Modell 2860 und 3860
- Frontlinsenfokussierung bei Modell 4860
- Ihagee Nr:
-
- 2860 (Ausführung Zweiformat)
- 3860 (Ausführung mit Plattenrückwand)
- 4860 (einfache Ausführung mit Rahmenklappsucher und Frontlinsenfokussierung)
- Bauzeit (ca.):
-
- 1933-1940 (Modell 2860)
- 1931-1939 (Modell 3860, 4860)
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
2.4. Klappkameras und Laufbodenkameras
Ihagee Photorex (9x12cm)
- Typ: Laufboden-Klappkamera für Platten und Filmpacks im Format 9x12cm
- Verschluss: Zentralverschluss V
- Optiken:
-
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Holzgehäuse
- Lederbalgen
- Brillantsucher
- doppelter Auszug
- Fokussierung über Zahntrieb
- Ihagee Nr: -
- Bauzeit (ca.): 1912-1913
- Besonderheiten: die erste Ihagee-Kamera, sie wurde bereits 1914 durch die Patent-Duplex abgelöst
|
|
|
 |
|
|
|
Ihagee Photorex (1913)
|
|
|
|
Ihagee Weltrekord - Modell A (9x12cm)
- Typ: Laufboden-Klappkamera im Hochformat für Platten und Filmpacks 9x12cm
- Verschluss: Zentralverschluss für Moment-, kurze und lange Zeitaufnahmen
- Optiken:
-
- periskopisches Doppelobjektiv
- Ausstattung:
-
- kunstlederbezogenes Holzgehäuse
- Aluminiumlaufboden
- Lederbalgen
- Objektivteil allseitig verstellbar
- Brillantsucher
- Irisblende
- Fokussierung mit Schubstandarte nach Mattscheibe oder Skala
- Ihagee Nr: Wichtig! Nummer entspricht der Nummerierung von 1914, sie ist auf spätere Ihagee-Nummernsysteme nicht übertragbar.
-
- Bauzeit (ca.): um 1914
|
|
|
Ihagee Weltrekord - Modell B (9x12cm; 10x15cm; 13x18cm)
- Typ: Laufboden-Klappkamera im Hochformat für Platten und Filmpacks
Format 9x12cm (Nr. 101-103); 10x15cm ( Nr. 151-153); 13x18cm (Nr. 201-203)
- Verschluss:
-
- Zentralverschluss für Moment-, kurze und lange Zeitaufnahmen (Nr. 101a)
- regulierbarer Auto-Verschluss für Zeit- und Momentaufnahmen 1/25s - 1/100s (Nr. 101b, 102, 103, 151, 152, 153, 201, 202, 203)
- Optiken:
-
- periskopisches Doppelobjektiv
- Extra Aplanat „Zenith“ 1:8
- Luxar Aplanat 1:7,7
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Holzgehäuse
- Aluminiumlaufboden
- Lederbalgen
- Objektivteil allseitig verstellbar
- faltbarer Brillantsucher
- Irisblende
- Fokussierung mit Schubstandarte nach Mattscheibe oder Skala
- Ihagee Nr: Wichtig! Nummer entspricht der Nummerierung von 1914, sie ist auf spätere Ihagee-Nummernsysteme nicht übertragbar.
-
- 101a/b (9x12cm mit periskopischem Doppelobjektiv)
- 102 (9x12cm mit Extra Aplanat „Zenith“)
- 103 (9x12cm mit Luxar Aplanat)
- 151 (10x15cm mit periskopischem Doppelobjektiv)
- 152 (10x15cm mit Extra Aplanat „Zenith“)
- 153 (10x15cm mit Luxar Aplanat)
- 201 (13x18cm mit periskopischem Doppelobjektiv)
- 202 (13x18cm mit Extra Aplanat „Zenith“)
- 203 (13x18cm mit Luxar Aplanat)
- Bauzeit (ca.): um 1914
|
|
|
 |
|
|
|
Ihagee Weltrekord - Modell B (1914)
|
|
|
|
Ihagee-Photoklapp Patent-Quido
- Typ: quadratische Laufboden-Klappkamera mit doppeltem Auszug für Platten und Filmpacks 9x12cm (Nr. 551-558)
- Verschluss:
-
- Auto-Sektorenverschluss für Moment und Zeit (Zentralverschluss) 1s - 1/100s (Nr. 551a-558a)
- Sektorenverschluss „Kompound“ (Zentralverschluss) 1s - 1/250s (Nr. 552b-558b)
- Optiken: (Brennweite 13,5cm)
-
- Luxar-Aplanat 1:7,7
- Ihagee-Doppel-Anastigmat „Verida“ 1:6,8
- Rodenstock „Eurynar“ 1:6,8
- Meyer-Aristostigmat 1:6,8
- Ihagee-Doppel-Anastigmat „Bifröst“ 1:5,5
- Meyer-Doppel-Anastigmat 1:6,8
- Ihagee-Doppel-Anastigmat „Quido“ 1:6,8
- Goerz-Doppel-Anastigmat „Dragor“ 1:6,8
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Holzgehäuse
- Lederbalgen
- Objektivträger allseitig verstellbar (Mikrometerhöhenverstellung, Kegelradseitenverstellung)
- Brillantsucher mit Libelle
- doppelter Auszug
- Fokussierung mit verdecktem Zahntrieb am Laufboden
- Patent-Unendlichkeitsanschlag
- Umstellrahmen von Quer- auf Hochformat
- Ihagee Nr: Wichtig! Nummern entsprechen der Nummerierung von 1914, sie sind auf spätere Ihagee-Nummernsysteme nicht übertragbar.
-
- 551a/b (mit Luxar-Aplanat)
- 552a/b (mit Ihagee-Doppel-Anastigmat „Verida“)
- 553a/b (mit Rodenstock „Eurynar“)
- 554a/b (mit Meyer-Aristostigmat)
- 555a/b (mit Ihagee-Doppel-Anastigmat „Bifröst“)
- 556a/b (mit Meyer-Doppel-Anastigmat)
- 557a/b (mit Ihagee-Doppel-Anastigmat „Quido“)
- 558a/b (mit Goerz-Doppel-Anastigmat „Dragor“)
- Bauzeit (ca.): um 1914
|
|
|
 |
|
|
|
Ihagee-Photoklapp Patent-Quido (1914)
|
|
|
|
Ihagee-Photoklapp-Triplex (9x12; 10x15; 13x18cm)
- Typ: Laufboden-Klappkamera im Querformat mit dreifachem Auszug für Platten und Filmpacks im Format 9x12cm (Nr. 601-608); 10x15cm (Nr. 651-658); 13x18cm (Nr. 701-708)
- Verschluss:
-
- Auto-Sektorenverschluss für Moment und Zeit (Zentralverschluss) 1s - 1/100s (Nr. 601, 602a-608a, 651, 652a-658a, 701, 701a-708a)
- Sektorenverschluss „Kompound“ (Zentralverschluss) 1s - 1/250s (Nr. 602b-608b, 652b-658b, 701b-708b)
- Optiken: (Brennweite 13,5cm bei 9x12cm; 16,5cm bei 10x15cm; 18,0cm bei 13x18cm)
-
- Luxar-Aplanat 1:7,7
- Ihagee-Doppel-Anastigmat „Verida“ 1:6,8
- Rodenstock „Eurynar“ 1:6,8
- Meyer-Aristostigmat 1:6,8
- Ihagee-Doppel-Anastigmat „Bifröst“ 1:5,5
- Meyer-Doppel-Anastigmat 1:6,8
- Ihagee-Doppel-Anastigmat „Quido“ 1:6,8
- Goerz-Doppel-Anastigmat „Dragor“ 1:6,8
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Holzgehäuse
- Lederbalgen
- Objektivträger allseitig verstellbar (Mikrometerhöhenverstellung, Kegelradseitenverstellung)
- Brillantsucher mit Libelle
- dreifacher Auszug
- Fokussierung mit verdecktem Zahntrieb am Laufboden
- Ihagee Nr: Wichtig! Nummern entsprechen der Nummerierung von 1914, sie sind auf spätere Ihagee-Nummernsysteme nicht übertragbar.
-
- 601 (9x12cm), 651 (10x15cm), 701 (13x18cm) mit Luxar-Aplanat
- 602a/b, 652a/b, 702a/b (mit Ihagee-Doppel-Anastigmat „Verida“)
- 603a/b, 653a/b, 703a/b (mit Rodenstock „Eurynar“)
- 604a/b, 654a/b, 704a/b (mit Meyer-Aristostigmat)
- 605a/b, 655a/b, 705a/b (mit Ihagee-Doppel-Anastigmat „Bifröst“)
- 606a/b, 656a/b, 706a/b (mit Meyer-Doppel-Anastigmat)
- 607a/b, 657a/b, 707a/b (mit Ihagee-Doppel-Anastigmat „Quido“)
- 608a/b, 658a/b, 708a/b (mit Goerz-Doppel-Anastigmat „Dragor“)
- Bauzeit (ca.): um 1914
|
|
|
 |
|
|
|
Ihagee-Photoklapp-Triplex (1914)
|
|
|
|
Ihagee-Photoklapp Mikrobie (4,5x6cm)
- Typ: kleine Laufboden-Klappkamera im Hochformat für Platten und Filmpacks 4,5x6cm
- Verschluss: Zentralverschluss V, Compur
- Optiken:
-
- Ihagee-Anastigmat 1:6,8
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:6,8
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:4,5
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Holzgehäuse
- Lederbalgen
- Brillantsucher
- Fokussierung mit Radialhebel am Laufboden
- Ihagee Nr:
-
- Bauzeit (ca.): 1916-1936
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Ihagee-Photoklapp Derby (6,5x9; 9x12cm)
- Typ: einfache Laufboden-Klappkamera für Platten und Filmpacks 6,5x9cm (Nr. 310) oder 9x12cm (Nr. 320)
- Verschluss: Zentralverschluss V
- Optiken:
-
- Doppelperiskop 1:11
- Ihagee-Anastigmat 1:6,8
- Ihagee-Anastigmat 1:6,3
- Ihagee-Anastigmat 1:4,5
- Ausstattung:
-
- einfache Anfängerkamera
- kunstlederbezogenes Holz- oder später Aluminiumgehäuse
- Lederbalgen
- Brillantsucher
- Fokussierung mit Schubstandarte
- Ihagee Nr:
-
- 310 (6,5x9cm)
- 320 (9x12cm)
- Bauzeit (ca.):
-
- 1927-1936 (Modell 310)
- 1922-1936 (Modell 320)
|
|
|
 |
|
|
|
Ihagee Photoklapp Derby 320 (Ihagee-Katalog 1930)
|
|
|
|
Ihagee-Photoklapp Ama (9x12cm)
- Typ: Laufboden-Klappkamera für Platten und Filmpacks 9x12cm
- Verschluss: Zentralverschluss V
- Optiken:
-
- Doppelperiskop 1:11
- Ihagee-Anastigmat 1:6,8
- Ihagee-Anastigmat 1:6,3
- Ihagee-Anastigmat 1:4,5
- Ausstattung:wie Derby 9x12cm (Nr. 320) aber Radialhebel zur Fokussierung
-
- kunstlederbezogenes Holz- oder später Aluminiumgehäuse
- Lederbalgen
- Brillantsucher
- Fokussierung mit Radialhebel am Laufboden
- Ihagee Nr:
-
- Bauzeit (ca.): 1925-1936
- Besonderheiten:
-
- nach 1936 wurde die bisher höherwertige Viktor 9x12 (Nr. 520) auf das Ama-Niveau abgerüstet, um weiter eine Einstiegskamera anbieten zu können. Die anderen Viktor-Varianten 510 und 530 behielten ihre höherwertige Ausstattung.
|
|
|
 |
|
|
|
Ihagee Photoklapp Ama 420 (Ihagee-Katalog 1930)
|
|
|
|
Ihagee-Photoklapp Venus (6,5x9cm)
- Typ: Laufboden-Klappkamera im Querformat für Platten und Filmpacks 6,5x9cm
- Verschluss: Zentralverschluss V, Ibsor, Compur mit Selbstauslöser
- Optiken:
-
- Doppelperiskop 1:11
- Ihagee-Anastigmat 1:6,8
- Ihagee-Anastigmat 1:6,3
- Ihagee-Anastigmat 1:4,5
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:6,8
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:4,5
- Ausstattung:
-
- Querformatkamera
- kunstlederbezogenes Holz- oder später Aluminiumgehäuse
- Lederbalgen
- Brillantsucher
- Rahmensucher mit Visier
- Fokussierung mit Radialhebel am Laufboden
- Ihagee Nr:
-
- Bauzeit (ca.): 1916-1936
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
Ihagee Photoklapp Venus (späte Version mit Aluminiumgehäuse)
|
|
|
Ihagee-Photoklapp Viktor (6,5x9; 9x12; 10x15cm)
- Typ: Laufboden-Klappkamera für Platten und Filmpacks 6,5x9cm (Nr. 510), 9x12cm (Nr. 520), 10x15cm (Nr. 530)
- Verschluss: Zentralverschluss V, Ibsor, Prontor mit Selbstauslöser
- Optiken:
-
- Doppelperiskop 1:11
- Ihagee-Anastigmat 1:6,8
- Ihagee-Anastigmat 1:6,3
- Ihagee-Anastigmat 1:4,5
- Ihagee Doppel-Anastigmat 1:4,5
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:6,8
- Ausstattung:
-
- kunstlederbezogenes Holz- oder später Aluminiumgehäuse
- Lederbalgen
- Objektivteil allseitig verstellbar (außer bei Modell 510 und ab 1936 auch nicht bei Modell 520)
- Brillantsucher mit Libelle
- Rahmensucher mit Visier
- Fokussierung mit Radialhebel am Laufboden
- Modell 520 (9x12cm) wurde nach 1936 auf das Niveau der bisherigen Ama (Nr. 420) abgerüstet: Objektivteil nicht mehr verstellbar, kein Rahmensucher
- Ihagee Nr:
-
- 510 (6,5x9cm)
- 520 (9x12cm) ab 1936 auf dem Niveau der bisherigen Ama Nr. 420)
- 530 (10x15cm)
- Bauzeit (ca.):
-
- 1914-1939 (Modell 520, 530)
- 1922-1939 (Modell 510)
- Besonderheiten: Bei dieser über einen sehr langen Zeitraum gefertigten Viktor-Kamera kann man recht gut die Erzeugnisentwicklung bei der Ihagee nachverfolgen. Sehr frühe Modelle besaßen neben dem üblichen Holzgehäuse auch den zentral angeordneten Brillantsucher. Dieser wanderte später zur Seite, ein Rahmensucher wurde ergänzt. In den 1930er Jahren waren die Kameras meist mit Aluminiumgehäuse ausgestattet. Im zugunsten der Exakta-Modelle stark bereinigten 1939er-Ihagee-Katalog taucht folgende Passage auf: „Ausstattung 9x12cm: Dieses Modell ist etwas einfacher als die beiden obigen Typen gehalten (es wurde bisher unter der Bezeichnung Ama geliefert)…“. Hier wurde also das bisher gleichwertige Viktor-Modell 9x12cm (Nr. 520) auf das Niveau der bisherigen und nun nicht mehr lieferbaren Ama (Nr. 420) abgerüstet. Die anderen Viktor-Varianten 510 und 530 behielten ihre höherwertige Ausstattung.
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
Ihagee-Zweiformat-Auto-Photoklapp (9x12cm und 6x9cm)
- Typ: Klappkamera für Platten und Filmpacks 9x12 sowie Rollfilm 6x9 mit zugehöriger Rollfilmkassette
- Verschluss: Zentralverschluss V, Ibsor, Compur mit Selbstauslöser
- Optiken:
-
- Doppelperiskop 1:11
- Ihagee-Anastigmat 1:6,8
- Ihagee-Anastigmat 1:6,3
- Ihagee-Anastigmat 1:4,5
- Ihagee Doppel-Anastigmat 1:4,5
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:6,8
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:6,8
- Xenar 1:4,5
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Aluminiumgehäuse
- Lederbalgen
- Objektivträger Messing, vernickelt
- Brillantsucher mit Libelle
- Rahmensucher mit Visier
- Fokussierung mit Radialhebel
- Lieferung mit passender Rollfilmkassette 6x9
- Ihagee Nr:
-
- Bauzeit (ca.): 1929-1936
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
|
Ihagee-Photoklapp-Patent-Duplex (6,5x9; 9x12; 10x15; 13x18cm)
- Typ: Laufboden-Klappkamera mit doppeltem Auszug für Platten und Filmpacks 6,5x9cm (Nr. 710); 9x12cm (Nr. 720); 10x15cm (Nr. 730); 13x18cm (Nr. 740)
- Verschluss: Zentralverschluss V, Ibsor, Prontor mit Selbstauslöser, Prontor II, Compur mit Selbstauslöser
- Optiken:
-
- Ihagee-Anastigmat 1:6,8
- Ihagee-Anastigmat 1:6,3
- Ihagee-Anastigmat 1:4,5
- Trioplan 1:3,5 (1:3,8 bei 6,5x9cm)
- Ihagee Doppel-Anastigmat 1:4,5
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:6,8
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:4,5
- Primotar 1:3,5 (1:3,8 bei 6,5x9cm)
- Xenar 1:4,5
- Tessar 1:4,5
- Tessar 1:3,5
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Holz- oder später Aluminiumgehäuse
- lederbezogenes Holzgehäuse (bei Modell Nr. 740 (13x18cm))
- Lederbalgen
- Objektivträger allseitig verstellbar
- Brillantsucher mit Libelle
- Rahmensucher mit Visier
- doppelter Auszug
- Fokussierung mit verdecktem Zahntrieb am Laufboden
- Patent-Unendlichkeitsanschlag
- Ihagee Nr:
-
- 710 (6,5x9cm)
- 720 (9x12cm)
- 730 (10x15cm)
- 740 (13x18cm)
- Bauzeit (ca.):
-
- 1914-1939
- 1925-1939 (Modell 710)
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Ihagee-Tasche und Fotoplatten für Plattenkameras
|
|
 |
|
 |
|
|
Ihagee-Photoklapp-Luxus-Duplex (9x12; 10x15; 13x18cm)
- Typ: Laufboden-Klappkamera mit doppeltem Auszug für Platten und Filmpacks 9x12cm (Nr. 820); 10x15cm (Nr. 830); 13x18cm (Nr. 840)
- Verschluss: Zentralverschluss Compur, Compur mit Selbstauslöser
- Optiken:
-
- Ihagee-Anastigmat 1:4,5
- Trioplan 1:3,5
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:6,8
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:4,5
- Xenar 1:4,5
- Tessar 1:4,5
- Tessar 1:3,5
- Ausstattung:
-
- besonders stabile, hochwertige Ausführung
- lederbezogenes Holz- oder später Aluminiumgehäuse
- lederbezogenes Holzgehäuse (bei Modell Nr. 840 (13x18cm))
- Lederbalgen
- Objektivträger allseitig verstellbar
- Objektivträger Messing, vernickelt
- Brillantsucher mit Libelle
- Rahmensucher mit Visier
- doppelter Auszug
- Fokussierung mit verdecktem Zahntrieb am Laufboden
- Patent-Unendlichkeitsanschlag
- Ihagee Nr:
-
- 820 (9x12cm)
- 830 (10x15cm)
- 840 (13x18cm)
- Bauzeit (ca.): 1925-1936
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
Ihagee-Tropen-Photoklapp Neugold (6,5x9; 9x12cm)
- Typ: Laufboden-Klappkamera mit doppeltem Auszug (Edelholz-Tropenausführung) für Platten und Filmpacks 6,5x9cm (Nr. 910); 9x12cm (Nr. 920); 10x15cm (Nr. 930)
- Verschluss: Zentralverschluss Compur, Compur mit Selbstauslöser
- Optiken:
-
- Ihagee-Anastigmat 1:4,5
- Trioplan 1:3,5
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:4,5
- Xenar 1:4,5
- Tessar 1:4,5
- Ausstattung:
-
- Edelholz-Tropenausführung
- poliertes Teakholzgehäuse mit eingelegten Messingwinkeln
- brauner Lederbalgen
- Objektivträger allseitig verstellbar
- Objektivträger Messing, vernickelt
- Brillantsucher mit Libelle
- Rahmensucher mit Visier
- doppelter Auszug
- Fokussierung mit verdecktem Zahntrieb am Laufboden
- Patent-Unendlichkeitsanschlag
- Ihagee Nr:
-
- 910 (6,5x9cm)
- 920 (9x12cm)
- 930 (10x15cm)
- Bauzeit (ca.): 1925-1936
|
 |
 |
|
 |
|
|
Ihagee-Zweiverschluss-Duplex (6,5x9; 9x12; 10x15)
- Typ: Laufboden-Klappkamera im Querformat mit doppeltem Auszug für Platten und Filmpacks 6,5x9cm (Nr. 1010); 9x12cm (Nr. 1020); 10x15cm (Nr. 1030) mit Zentral- und Schlitzverschluss
- Verschluss: Zentralverschluss Ibsor, Compur, Compur mit Selbstauslöser
zusätzlicher Schlitzverschluss 1/15 bis 1/1000s
- Optiken: (Brennweite 10,5cm bei 6,5x9cm; 13,5cm bei 9x12cm; 16,5cm bei 10x15cm)
-
- Ihagee-Anastigmat 1:4,5
- Trioplan 1:3,5
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:4,5
- Primotar 1:3,5
- Xenar 1:4,5
- Tessar 1:4,5
- Tessar 1:3,5
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Holzgehäuse
- Lederbalgen
- Objektivträger allseitig verstellbar
- Brillantsucher mit Libelle
- Rahmensucher mit Visier
- doppelter Auszug
- Fokussierung mit Zahntrieb am Laufboden
- Patent-Unendlichkeitsanschlag
- Ihagee Nr:
-
- 1010 (6,5x9cm)
- 1020 (9x12cm)
- 1030 (10x15cm)
- Bauzeit (ca.): 1927-1939
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
|
Ihagee Ultrix-Simplex (6,5x11; 6x9cm)
- Typ: Laufboden-Klappkamera für das Format 6,5x11 auf Rollfilm (1370) oder für das Format 6x9cm auf Rollfilm (1360)
- Verschluss: Zentralverschluss V
- Optiken:
-
- Doppelperiskop 1:11
- Ihagee-Anastigmat 1:6,8
- Ihagee-Anastigmat 1:6,3
- Ihagee-Anastigmat 1:4,5
- Ausstattung:
-
- bezogenes Aluminiumgehäuse
- Lederbalgen
- Brillantsucher
- Fokussierung über Schubstandarte mit Unendlichkeitsanschlag
- Ihagee Nr:
-
- 1360 (6x9cm)
- 1370 (6,5x11cm)
- Bauzeit (ca.):
-
- 1923-1935 (Modell 1360)
- 1925-1936 (Modell 1370)
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Ihagee-Ultrix-Simplex (braun belederte Ausführung)
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Ihagee-Ultrix-Simplex 1370 (Ihagee-Katalog 1929)
|
|
|
|
Ihagee Ultrix
- Typ: Laufboden-Klappkamera für Rollfilm, Format 6x9cm (Nr. 1460); 6,5x11cm (Nr. 1470); 8x10,5cm (Nr. 1475); 8x14cm (1485); 7,25x12,5cm (Nr. 1490)
- Verschluss: Zentralverschluss V, Ibsor, Compur mit Selbstauslöser
- Optiken:
-
- Ihagee-Anastigmat 1:6,8
- Ihagee-Anastigmat 1:6,3
- Ihagee-Anastigmat 1:4,5
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:6,8
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:4,5
- Xenar 1:4,5
- Tessar 1:6,3
- Tessar 1:4,5
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Aluminiumgehäuse
- Lederbalgen
- (Front-)Rahmensucher mit Visier
- Brillantsucher mit Libelle
- Fokussierung mit Radialhebel
- Ihagee Nr:
-
- 1460 (6x9cm)
- 1470 (6,5x11cm)
- 1475 (8x10,5cm)
- 1485 (8x14cm)
- 1490 (7,25x12,5cm)
- Bauzeit (ca.): 1922-1936
|
|
|
 |
|
|
|
Ihagee Ultrix (Ihagee Katalog 1935)
|
|
|
|
Ihagee Ultrix mit Plattenrückwand
- Typ: Laufboden-Klappkamera für Rollfilm im Format 6x9cm und Platten 6,5x9cm
- Verschluss: Zentralverschluss V, Ibsor, Compur mit Selbstauslöser
- Optiken:
-
- Ihagee-Anastigmat 1:6,8
- Ihagee-Anastigmat 1:6,3
- Ihagee-Anastigmat 1:4,5
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:6,8
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:4,5
- Xenar 1:4,5
- Tessar 1:6,3
- Tessar 1:4,5
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Aluminiumgehäuse wie Ultrix 1460 aber mit Mattscheibenrahmen und Plattenadapter
- Lederbalgen
- (Front-)Rahmensucher mit Visier
- Brillantsucher mit Libelle
- Fokussierung mit Radialhebel
- Ihagee Nr:
-
- Bauzeit (ca.):1925-1935
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Ihagee Ultrix-Duplex
- Typ: Laufboden-Klappkamera für Rollfilm im Format 6x9cm und Platten 6,5x9cm mit doppeltem Auszug
- Verschluss: Zentralverschluss V, Ibsor, Compur mit Selbstauslöser
- Optiken:
-
- Ihagee-Anastigmat 1:6,8
- Ihagee-Anastigmat 1:6,3
- Ihagee-Anastigmat 1:4,5
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:6,8
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:4,5
- Xenar 1:4,5
- Tessar 1:6,3
- Tessar 1:4,5
- Ausstattung:
-
- doppelter Auszug mit verdecktem Zahntrieb
- lederbezogenes Aluminiumgehäuse mit Mattscheibenrahmen und Plattenadapter
- Objektivträger allseitig verstellbar
- Lederbalgen
- (Front-)Rahmensucher mit Visier
- Brillantsucher mit Libelle
- Fokussierung mit Zahntrieb am Laufboden
- Ihagee Nr:
-
- Bauzeit (ca.):1923-1936
|
|
|
 |
|
|
|
Ihagee Ultrix-Duplex 1560 (Ihagee-Katalog 1930)
|
|
|
|
 |
|
|
|
2.5. Spreizenkameras
Ihagee-Photoknips (4,5x6; 6,5x9 cm)
- Typ: kleine Spreizenkamera im Querformat für Platten und Filmpacks 4,5x6cm (Nr. 1) bzw. 6,5x9cm (Nr.2)
- Verschluss: Zentralverschluss 1/25s-1/100s
- Optik:
-
- Ausstattung:
-
- Querformatkamera
- Gehäuse und Objektivteil aus Aluminium
- Lederbalgen
- Rahmensucher
- Ihagee Nr:
-
- Bauzeit (ca.):1918-1921
|
|
|
 |
|
|
|
Ihagee-Photoknips 1 bzw. 2 (Ihagee-Katalog 1921)
|
|
|
|
Ihagee-Photoknips (4,5x6cm)
- Typ: einfache kleine Spreizenkamera im Querformat für Platten und Filmpacks 4,5x6cm
- Verschluss: Zentralverschluss 1/25s- 1/100s
- Optik:
-
- Ausstattung:
-
- Querformatkamera
- Gehäuse und Objektivteil aus Aluminium
- Lederbalgen
- Revolverblende mit 3 Blendenöffnungen
- Rahmensucher
- Ihagee Nr: 100
- Bauzeit (ca.):1924-1933
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Ihagee-Photoknips 200 (Ihagee-Katalog 1927)
|
|
|
|
Ihagee-Sportkamera (6,5x9; 9x12; 10x15)
- Typ: Spreizenkamera im Querformat für Platten und Filmpacks 6,5x9cm (Nr. 1810); 9x12cm (Nr. 1820); 10x15cm (Nr. 1830) mit Schlitzverschluss
- Verschluss: Schlitzverschluss 1/15 bis 1/1000s und Z
- Optiken: (Brennweite 12cm bei 6,5x9cm; 15cm bei 9x12cm; 16,5cm bei 10x15cm)
-
- Ihagee-Anastigmat 1:4,5
- Trioplan 1:3,5
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:4,5
- Primotar 1:3,5
- Xenar 1:4,5
- Tessar 1:4,5
- Tessar 1:3,5
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Holzgehäuse
- Objektivteil aus Aluminium
- Lederbalgen
- Rahmensucher mit Visier
- Fokussierung mit Schneckengangfassung des Objektivs
- Ihagee Nr:
-
- 1810 (6,5x9cm)
- 1820 (9x12cm)
- 1830 (10x15cm)
- Bauzeit (ca.): 1930-1939
|
|
|
|
 |
|
|
|
Ihagee-Sportkamera 1820 (Ihagee-Katalog 1929)
|
|
|
|
 |
|
|
|
2.6. Stereokameras
Ihagee-Zweiverschluss-Stereo (10x15cm)
- Typ: Stereo-Laufboden-Klappkamera mit doppeltem Auszug für Platten und Filmpacks 10x15cm mit Zentral- und Schlitzverschluss
- Verschluss: Zentralverschluss V, Ibsor, Compur
- zusätzlicher Schlitzverschluss 1/15 bis 1/1000s
- Optiken:
-
- Ihagee-Anastigmat 1:6,3
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:4,5
- Tessar 1:4,5
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Holzgehäuse
- Lederbalgen
- Objektivträger allseitig verstellbar
- Rahmensucher mit Visier
- doppelter Auszug
- Fokussierung mit extra langem Zahntrieb am Laufboden
- Patent-Unendlichkeitsanschlag
- Ihagee Nr:
-
- Bauzeit (ca.): 1929-1936
|
|
|
|
 |
|
|
|
Ihagee-Zweiverschluss-Stereo 2430 (Ihagee-Katalog 1929)
|
|
|
|
Ihagee-Ultrix-Stereo (7,25x12,5cm)
- Typ: Stereo-Laufboden-Klappkamera für Rollfilm 7,25x12,5cm
- Verschluss: Zentralverschluss V, Compur
- Optiken:
-
- Ihagee-Anastigmat 1:6,8
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:4,5
- Triotar 1:6,3
- Tessar 1:6,3
- Tessar 1:4,5
- Xenar 1:4,5
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Aluminiumgehäuse
- Lederbalgen
- Messing-Objektivträger, vernickelt
- Brillantsucher
- Rahmensucher
- Fokussierung mit Zahntrieb am Laufboden
- Patent-Unendlichkeitsanschlag
- Ihagee Nr:
-
- Bauzeit (ca.): 1925-1939
|
|
|
 |
|
|
|
Ihagee-Ultrix-Stereo 1690 (Ihagee-Katalog 1929)
|
|
|
|
Ihagee-Stereo-Automat (6x13cm)
- Typ: Stereo-Klappkamera für Platten und Filmpacks 6x13cm
- Verschluss: Zentralverschluss V, Compur
- Optiken:
-
- Ihagee-Anastigmat 1:6,8
- Doppel-Anastigmat Veraplan 1:4,5
- Triotar 1:6,3
- Tessar 1:6,3
- Ausstattung:
-
- lederbezogenes Holzgehäuse
- Lederbalgen
- Brillantsucher
- Rahmensucher
- Ihagee Nr:
-
- Bauzeit (ca.): 1925-1939
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Ein optisches Wunder, der Ihagee-Satz (Werbeanzeige in der Zeitschrift “Photographie für Alle”, 1926)
|
|
|
 |
|
|

|
Hier noch eine persönliche, aber natürlich rein subjektive Empfehlung von Sammler zu Sammler, für das aus meiner Sicht beste deutschsprachige Magazin für Photographica und Fotogeschichte, die PhotoDeal.
|
|
 |
 |
 |
|
Diese Internetseite und alle zugehörigen Seiten unterliegen dem Urheberrecht. Keine Inhalte dieser Seiten dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der entsprechenden Autoren in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen verwendet werden.
This page and all dependent pages are copyrighted. No contents of these pages may be reproduced in whole or in part without the express written permission of the copyright holders.
|
|
|
.
|
|
|