2. spezielle Praktica-Mikroskopkameras (Wechselkassetten 24x36 mm)
Die folgenden Kameras sind so genannte Ansetzkameras oder
Wechselkassetten. Es handelt sich hier also nicht mehr um eine Kamera im herkömmlichen Sinn, sondern nur noch um eine “lichtdichte Wechselkassette”. Von Carl Zeiss Jena wurden diese speziellen Prakticas
für die mikrofotografische Einrichtung mf-AKS (mikrofotografisches Aufsatz-Kamera-System), die Retinakamera (System zur Netzhaupfotografie im menschlichen Auge) und zum Anschluss an spezielle Mikroskope angeboten.
Es sind derzeit folgende Varianten bekannt: B100 M, BCA M, Praktica M (=BCA M), B100M Mono (Teil der Carl-Zeiss-Jena-Retinakamera RCM 310), B100 M Stereo (Teil der Carl-Zeiss-Jena-Retinakamera RCS 310). Die seltene
Praktica B100 M Mono unterscheidet sich von der noch selteneren B100 M Stereo lediglich durch den angeflanschten einröhrigen Tubus, der bei der Stereo zweiröhrig ausgelegt und mit anderem Bajonett versehen ist. Die
beschrifteten Deckplatten auf dem Prismengehäuse (statt Blitzschuh) wurden ebenso wie die frontseitigen Anschlüsse nicht von Pentacon angebaut. Gelieferte Stückzahlen der Kameraansätze sind bei Pentacon nicht
archiviert worden. Alle diese oben genannten Kameras weisen folgende technische Modifikationen auf:
- keine Belichtungsmessung im Kameragehäuse
- Wegfall des Schlitzverschlusses im Kameragehäuse
- Wegfall von Spiegelreflexsucher und Reflexspiegel
- Wegfall von Blitzanschlüssen und Vorlaufwerk
- keine Belichtungszeiten an der Kamera einstellbar
Die mikrofotografische Einrichtung mf-AKS bzw. das Retinakamera-System RCM310/RCS310 übernahmen die
nunmehr fehlenden Kamerafunktionen. Sie enthielten einen elektronisch gesteuerten Zentralverschluss, eine Belichtungsmesseinrichtung und zum Teil einen motorischen Filmtransport, der am noch vorhandenen
Winderanschluss der Kamera ansetzte.
|