 |
 |
|
Für das Pentacon-six-Steck- bzw. Schraub oder Klemmbajonett steht eine große Auswahl guter Optiken zur Verfügung. Auf dem Gebrauchtmarkt sind zudem preisgünstig Pentacon-/Zeiss-Objektive zu bekommen. Teilweise werden Original-Objektive fabrikneu oder neuwertig im Fotoversand bzw. auf Fotobörsen angeboten. Als günstig erweist sich auch, dass sowohl die Kiev-60-Objektive als auch die hochwertigen neuen Schneider-Objektive der Exakta 66/3 den six-Bajonettanschluss besitzen.
Im Folgenden will ich einige Objektive näher vorstellen. Der Umrechnungsfaktor von 6x6cm zu Kleinbild 24x36mm, zur besseren Einschätzung der Brennweiten, liegt bei 0,651.
|
|
 |
 |
|
Pentacon-six-Objektive:
Sonnar 2,8/180mm, Flektogon 4/50mm
und Biometar 2,8/80mm
|
|
 |
|
|
|
f
|
Linsen/Gr.
|
Länge/Masse
|
Filter
|
Bem.
|
Flektogon
|
4/50
|
7 / 4
|
87mm/480g
|
M 86x1
|
|
Flektogon
|
2,8/65
|
|
|
|
1)
|
Tessar
|
2,8/80
|
4 / 3
|
|
M58x0,75
|
2)
|
Biometar
|
2,8/80
|
5 / 4
|
51mm/260g
|
M58x0,75
|
|
Biometar
|
2,8/120
|
5 / 4
|
87mm/550g
|
M67x0,75
|
|
Sonnar
|
2,8/180
|
5 / 3
|
122mm/1,1kg
|
M86x1
|
|
Sonnar
|
4/300
|
6 / 4, (5 / 3)
|
224mm/2,7kg
|
M86x1
|
3)
|
Spiegeltele
|
5,6/1000
|
4 / 2
|
512mm/14kg
|
-
|
4)
|
|
 |
|
|
1)
|
Produktionseinstellung Anfang der 70-er Jahre
|
2)
|
Normalobjektiv zur frühen Praktisix bis Anfang der 1960er Jahre
|
3)
|
Objektiv wurde 1974 neu gerechnet (danach ab 1976 mit 5 Linsen in 3 Gruppen)
|
4)
|
eingebauter Filterrevolver
|
|
 |
 |
|
Bei den Zeiss-Jena-Objektiven lassen sich 5 Designtypen kennzeichnen. Innerhalb dieser gibt es wiederum Abweichungen, die aber nur für den Sammler von Interesse sind.
|
 |
|
|
Typ
|
Design
|
Vergütung
|
Prod.-zeit*)
|
1
|
Aluminium blank, schwarze Belederung am Fokussierring
|
SC
|
bis 1962
|
2
|
Aluminium blank, Kunststofffokussiering mit erhabenen Rauten, Blenden und Meterskalen schwarz
|
SC
|
1962-1967
|
3
|
schwarzer Tubus, Blenden und Fokussierring Aluminium mit abwechselnd erhabenen alufarbenen und ausgefrästen schwarzen Flächen (sog. Zebradesign)
|
SC **)
|
1967-1978
|
4
|
Tubus und Einstellringe vollständig schwarz, Blendenring quergerändelt, Fokussierring kreuzgerändelt (anfangs mit Chromring)
|
MC/SC ***)
|
1974-1990
|
5
|
Exakta 66-Design
|
MC ****)
|
1991
|
|
 |
|
|
*)
|
Angaben über Produktionszeiträume sind ca.-Angaben
|
**)
|
in Einzelfällen können ab 1974 MC-vergütete Linsen eingebaut sein
|
***)
|
standardmäßig mit MC-Vergütung, auf Wunsch auch SC-Vergütung lieferbar; ab 1976 MC-Vergütung
|
****)
|
ca. 1000 bis 1500 Stück des Biometar 2,8/80, gefertigt in Saalfeld für die Exakta 66
|
|
|
 |
 |
|
Links sind drei Versionen des Biometar 2,8/80 abgebildet.
Im Einzelnen sind das:
|
|
|
 |
 |
|
Biometar 2,8/80 (Typ 2) mit Kunststoffeinstellring
|
|
|
 |
 |
|
Hier eine sehr seltene Variante (Typ 5) des Carl Zeiss Jena Biometar, passend zum Exakta 66-Design. Nur etwa 1000-1500 Stück wurden davon im Carl-Zeiss-Werk Saalfeld gefertigt.
|
|
 |
|
|
|
f
|
Linsen/Gr.
|
Länge/Masse
|
Filter
|
Bem.
|
Primotar E
|
3,5/80
|
4 / 3
|
47mm/260g
|
49x0,75
|
1) 2)
|
Primotar
|
3,5/85
|
4 / 3
|
|
40x0,5
|
3)
|
Primotar
|
3,5/135
|
4 / 3
|
|
55x0,75
|
1) 4)
|
Primotar
|
3,5/180
|
4 / 3
|
153mm/800g
|
67x0,75
|
1) 4)
|
Telemegor
|
4,5/300
|
4 / 2
|
196mm/1680g
|
82x0,75
|
1) 2)
|
Orestegor/Pentacon
|
4/300
|
5 / 4
|
198mm/2180g
|
95x1
|
5)
|
Telemegor
|
5,5/400
|
4 / 2
|
256mm/1580g
|
82x0,75
|
1) 4)
|
Orestegor/Pentacon
|
5,6/500
|
4 / 4
|
370mm/3500g
|
118x1
|
5)
|
|
 |
|
|
1)
|
für Praktisix
|
2)
|
für Praktisix II
|
3)
|
selten, evtl. Umbau von Meister-Korelle-Objektiven auf Praktisix-Anschluss
|
4)
|
nur zu Beginn der Praktisix-Fertigung
|
5)
|
für Pentacon six / Pentacon six TL, gefertigt bis 1990
|
|
 |
|
|
|
f
|
Linsen/Gruppen
|
Länge/Masse
|
Bemerkungen
|
Volna
|
2,8/80
|
6 / 5
|
62mm
|
|
Zodiak
|
3,5/30
|
10 / 6
|
38mm/980g
|
Fisheye
|
Mir
|
3,5/45
|
8 / 7
|
82mm/570g
|
|
Mir
|
3,5/65
|
6 / 5
|
72mm/490g
|
|
Vega
|
2,8/120
|
6 / 5
|
62mm/440g
|
|
Kaleinar
|
2,8/150
|
4 / 4
|
82mm/980g
|
|
Telear
|
5,6/250
|
5 / 5
|
62mm/720g
|
|
Jupiter
|
3,5/250
|
4 / 3
|
82mm/1460g
|
|
ZM3
|
8/600
|
|
|
Spiegeltele
|
|
 |
|
|
|
f
|
Linsen/Gruppen
|
Länge/Masse
|
Bem.
|
Xenotar
|
2,8/80
|
7 / 6
|
67mm
|
|
Curtagon
|
3,5/60
|
7 / 7
|
67mm/570g
|
|
Tele-Xenar
|
4,0/150
|
5 / 5
|
67mm/760g
|
|
Tele-Xenar
|
5,6/250
|
5 / 4
|
67mm/900g
|
|
Variogon
|
4,5/75-150
|
15 / 13
|
72mm/1770g
|
Zoom
|
Variogon
|
5,6/140-280
|
17 / 14
|
72mm/2070g
|
Zoom
|
Super-Angulon
|
4,5/55
|
10 / 8
|
1650g
|
Shift
|
|
 |
 |
 |
|
 |
|
Die Schneider-Objektive (Original zur Exakta 66 und als Fremdobjektive auch zur Pentacon six) sind ausnahmslos Spitzenobjektive von hervorragender optischer und mechanischer Qualität, was sich letztendlich im Preis wiederspiegelt. Die Übertragung der Blendenwerte zum TTL-Prisma ist nur bei der Exakta 66 nutzbar. Ansonsten funktionieren sie ohne Einschränkung an der Pentacon six und der Kiev 60.
|
|
|
 |
|
|
|
5. Objektive weiterer Hersteller
mit Praktisix/Pentacon six-Anschluss
|
|
|
Noch von einigen anderen Herstellern wurden Objektive für die Praktisix/Pentacon six angeboten. Diese Stücke sind zumeist recht selten. Teilweise wurden spezielle Adapter für die eigenen Objektive gefertigt oder aber die Optiken wurden mit festen Anschlüssen verschiedener Kameratypen vertrieben.
Es wurden hier keine Einzeladaptierungen sondern nur serienmäßige Anschlüsse bzw. Adapter berücksichtigt.
|
 |
|
|
|
f
|
Linsen/Gr.
|
Länge/Masse
|
Bem.
|
Kilfitt Makro Kiliar
|
2,8/90
|
4 / 3
|
66mm/480g
|
1) 3)
|
Kilfitt Pan Tele Kiliar
|
4/300
|
4 / 2
|
225mm/1560g
|
1) 3)
|
Kilfitt Reflectar
|
4/250
|
|
|
1) 2) 3) 4)
|
Kilfitt Sport Reflectar
|
5,6/500
|
4
|
190mm/2130g
|
1) 3) 4)
|
Kilfitt Sport Reflectar
|
8/1000
|
|
|
1) 3) 4)
|
Rapid-Focus- Tele- Zoomar
|
4/170-320
|
7
|
300mm/3000g
|
1) 5)
|
Enna Tele Ennalyt
|
4/400
|
4 / 2
|
237mm/1750g
|
|
Rodenstock Imagon H
|
5,8/200
|
2
|
|
1) 2)
|
|
 |
|
|
1)
|
Anschluss über Adapter
|
2)
|
sehr selten
|
3)
|
Kilfitt - später Zoomar
|
4)
|
Spiegelobjektiv
|
5)
|
Zoomobjektiv
|
|
 |
 |
 |
|
Diese Internetseite und alle zugehörigen Seiten unterliegen dem Urheberrecht. Keine Inhalte dieser Seiten dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der entsprechenden Autoren in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen verwendet werden.
This page and all dependent pages are copyrighted. No contents of these pages may be reproduced in whole or in part without the express written permission of the copyright holders.
|
|
|
.
|
|
|